Koordinierungsstelle Umsetzung Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Berlin
(KUCiB)
KUCiB

Koordinierungsstelle Umsetzung Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Berlin

Gute Praxis Datenbank

An dieser Stelle wollen wir Beispiele vorstellen, die zeigen, wie gute Begleitung am Lebensende, Begleitung ins Sterben, von Menschen verschiedener Zielgruppen gelingen kann. Alle vorgestellten Konzepte, Projekte oder Aktionen auf den unterschiedlichsten Ebenen sollen dazu dienen, sich an den Erfahrungen anderer zu orientieren. Sie sollen helfen, als „Gute Praxis“ Prozesse in der Begleitung sterbender Menschen zu optimieren oder Projekte zu palliativen Maßnahmen erfolgreich umzusetzen.

Wir hoffen, dass Ihnen diese Zusammenstellung, die wir fortlaufend erweitern werden, Anregungen und Impulse für die Arbeit im jeweiligen Handlungsfeld der Charta geben. Und vielleicht haben ja auch Sie ein Projekt, eine Maßnahme oder ein Konzept, das in puncto „Gute Praxis“ beispielgebend ist oder wissen von einem interessanten Ansatz? Dann schreiben Sie uns, wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Dokumente finden

Wählen Sie einen Versorgungsbereich:
Wählen Sie eine oder mehrere Kategorien:

Suchergebnisse (164)

Die Umsetzung der Nationalen Demenzstrategie - Bericht für die Steuerungsgruppe 2022

Schwerpunktthema: Digitalisierung und Demenz


Kategorie:
Fachliteratur
Herausgeber:
Geschäftsstelle Nationale Demenzstrategie am Deutschen Zentrum für Altersfragen
Datum:
2022
Seiten:
46

Das Ethik-Komitee der Stephanus-Stiftung

Artikel aus der RUNDSCHAU


Kategorie:
Artikel und Flyer
Herausgeber:
Stephanus gGmbH, Geschäftsbereich Wohnen und Assistenz
Datum:
2022
Seiten:
2

Standards für Ethikberatung im Gesundheitswesen

Die Standards wurden vom Vorstand der AEM in der ersten Fassung am 24.02.2010 und am 21.12.2022 in aktualisierter Version verabschiedet.


Kategorie:
Fachliteratur
Herausgeber:
Akademie für Ethik in der Medizin e. V.
Datum:
2022
Seiten:
11

Der Letzte Hilfe Kurs in Leichter Sprache

Artikel aus dem Magazin Hospiz-Dialog Nordrhein-Westfalen, Ausgabe 91


Kategorie:
Artikel und Flyer
Herausgeber:
ALPHA – Ansprechstellen im Land Nordrhein-Westfalen zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung
Datum:
2022
Seiten:
3

BÄK-Curriculum Medizinethik

Das BÄK-Curriculum „Medizinethik“ wendet sich an Ärztinnen und Ärzte in der stationären und ambulanten Versorgung, die ihre Kompetenzen im Umgang mit ethischen Fragen in der Medizin erweitern möchten


Kategorie:
Curriculum
Herausgeber:
Bundesärztekammer
Datum:
2022
Seiten:
12

(Für)Sorge am Lebensende


Kategorie:
Fachliteratur
Herausgeber:
Diakonie Hessen – Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e. V.
Datum:
2021
Seiten:
192

Neue Regelungen zur Assistenz im Krankenhaus für Menschen mit Behinderung

Änderungen in SGB V und SGB IX sorgen mit Wirkung ab November 2022 für eine bessere Finanzierung der Begleitung


Kategorie:
Arbeitshilfe
Herausgeber:
Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen (bvkm)
Datum:
2021
Seiten:
4

Empfehlung für ein Leitbild

Dieses Leitbild ist ein Beitrag für eine Kultur des offenen Umgangs mit den Themen Sterben, Tod und Trauer und ordnet sich ein in die Aktivitäten zur Umsetzung der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Berlin.


Kategorie:
Arbeitshilfe
Herausgeber:
AG Umsetzung Charta des Runden Tisches Hospiz- und Palliativversorgung Berlin
Datum:
2021
Seiten:
2

Hilfe für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Vernetzung von ambulanten und stationären Diensten


Kategorie:
Fachliteratur
Herausgeber:
Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V. (DHPV)
Datum:
2021
Seiten:
16

PiCarDi: Stellungnahme zum Dritten Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen.


Kategorie:
Artikel und Flyer
Herausgeber:
PiCarDi-Projekt
Datum:
2021
Seiten:
5

Basis-Patientenverfügung


Kategorie:
Leichte Sprache
Herausgeber:
Unionhilfswerk Sozialeinrichtungen gGmbH
Datum:
2021
Seiten:
2

Der ICN-Ethikkodex für Pflegefachpersonen

Der ICN-Ethikkodex für Pflegefachpersonen ist eine Erklärung der ethischen Werte, Verantwortlichkeiten und beruflichen Rechenschaftspflicht von Pflegefachpersonen und Studierenden/ Lernenden der Pflege.


Kategorie:
Fachliteratur
Herausgeber:
DBfK - Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe
Datum:
2021
Seiten:
36

Inklusion am Lebensende

Das Buch kann kostenpflichtig beim Verlag bestellt werden. Hier wird nur das Deckblatt mit weiteren Informationen zum herunterladen angeboten.


Kategorie:
Fachliteratur
Herausgeber:
Kath. Akademie der Erzdiözese Freiburg, Caritasverband Freiburg-Stadt e.V.
Datum:
2021
Seiten:
168

Palliative Versorgung und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung (PiCarDi)

Stellungnahme


Kategorie:
Sonstiges
Herausgeber:
PiCarDi-Projekt
Datum:
2021
Seiten:
5

Werd ich ein Stern am Himmel sein

Ein Buch für alle und insbesondere für Bewohnerinnen und Bewohner von Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen.


Kategorie:
Leichte Sprache
Herausgeber:
ALPHA – Ansprechstellen im Land Nordrhein-Westfalen zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung
Datum:
2021
Seiten:
66

Menschen mit Demenz in der ambulanten Hospizbegleitung (Schwerpunkt)

aus dem Bundes-Hospiz-Anzeiger. Die Zeitschrift kann kostenpflichtig beim Verlag bestellt werden. Hier wird nur das Deckblatt zum herunterladen angeboten.


Kategorie:
Fachliteratur
Herausgeber:
Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V.
Datum:
2021
Seiten:
24

Teilhabe bis zum Lebensende

Handreichung für die Entwicklung und Darstellung von Leistungen in der Begleitung am Lebensende in der Eingliederungshilfe


Kategorie:
Fachliteratur
Herausgeber:
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V.
Datum:
2021
Seiten:
33

Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und die Voraussetzungen der Vorausplanung für schwere gesundheitliche Krisen


Kategorie:
Fachliteratur
Herausgeber:
Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin & Deutschen interprofessionellen Vereinigung Behandung im Voraus Planen e.V.
Datum:
2021
Seiten:
22

Auswertung der Umfrage 2020 unter den Berliner gemeinschaftlichen Wohnformen für Menschen mit Behinderungen zur Vorsorge und Versorgung am Lebensende

PDF mit einer anonymisierten Auswertung der Fragen.


Kategorie:
Sonstiges
Herausgeber:
Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung; Umsetzung Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Berlin
Datum:
2020
Seiten:
10

Systematic review: The palliative care needs of adults with intellectual disabilities and their access to palliative care services


Kategorie:
Fachliteratur
Herausgeber:
Journal Palliative Medicine (Review Articel)
Datum:
2020
Seiten:
13