Koordinierungsstelle Umsetzung Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Berlin
(KUCiB)
KUCiB

Koordinierungsstelle Umsetzung Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Berlin

Aktuelles

25.08. - Herr Petzold (Bundesärztekammer) zu Gast in der Sondersitzung

Herr Petzold sprach zum Thema „Die Rolle der Ärzteschaft für Suizidprävention und Palliativversorgung“. Die Sitzung wurde auch für Interessierte geöffnet.

09.07. - Demenz Support Stuttgart zu Gast bei der AG Umsetzung Charta

Über die Online-Seminarreihe „Palliative Begleitung und Unterstützung von Pflege-Wohngemeinschaften“ und gute Praxisansätze berichtet Frau Dr. Rutenkröger, Geschäftsführerin und wissenschaftliche Leitung des Demenz Support Stuttgart gGmbH. Außerdem wurden die Strukturen und Ansätze der Suizidprävention in Berlin von der Fachstelle Suizidprävention Berlin vorgestellt.

18.06. - Bericht und Gespräch zum 9. Altersbericht der Bundesregierung

Frau Migala, Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle für die Altersberichte der Bundesregierung beim Deutschen Zentrum für Altersfragen führte durch ihre Bildschirmpräsentation. Der 9. Altersbericht steht per Downloadzur Verfügung und kann bestelltwerden. Im Anschluss stand Frau Migala für Fragen seitens der AG zur Verfügung.

06.05. - Treffen der AG mit Gästen der Integrierten Gesundheitszentren Berlins

Als Gäste wurden begrüßt: Frau Müller vom Stadtteil-Gesundheitszentrum Neukölln GeKo, Frau Dr. Voß vom Integrierten Gesundheitszentrum Lichtenberg sowie Frau Joos vom Integrierten Gesundheitszent-rum Marzahn.
Für und mit den überwiegend älteren Patienten wird über den multiprofessionellen Ansatz eine ganzheitliche Versorgung organisiert, die neben den SGB V-Leistungen weitere sozialrechtliche Leistungen zur Gesundheitsförderung integriert, aufeinander abstimmt und im Rahmen eines Case-Managements begleitet und steuert.

27.03. - Gesamtsitzung der AG KoWohl (Schwerpunkthema Psychiatrie )

Aus der Einladung: “Neben dem Bericht über die Aktivitäten der UAGs wollen wir uns an diesem Tag dem von Ihnen/euch gewünschten Thema Psychiatrie und Hospiz-/Palliativversorgung bei Menschen ohne eigenen Wohnraum widmen. Es klang raus, dass sich vielseitige Fragen, Herausforderungen und ethische Dilemma ergeben, wenn Personen mit psychischen Erkrankungen lebensbegrenzend erkranken. Beispielweise in Bezug auf die Entscheidungsfähigkeit der betroffenen Person oder den angemessenen Umgang im Kontakt mit ihr.”