Koordinierungsstelle Umsetzung Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Berlin
(KUCiB)
KUCiB

Koordinierungsstelle Umsetzung Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Berlin

Gute Praxis Datenbank

An dieser Stelle wollen wir Beispiele vorstellen, die zeigen, wie gute Begleitung am Lebensende, Begleitung ins Sterben, von Menschen verschiedener Zielgruppen gelingen kann. Alle vorgestellten Konzepte, Projekte oder Aktionen auf den unterschiedlichsten Ebenen sollen dazu dienen, sich an den Erfahrungen anderer zu orientieren. Sie sollen helfen, als „Gute Praxis“ Prozesse in der Begleitung sterbender Menschen zu optimieren oder Projekte zu palliativen Maßnahmen erfolgreich umzusetzen.

Wir hoffen, dass Ihnen diese Zusammenstellung, die wir fortlaufend erweitern werden, Anregungen und Impulse für die Arbeit im jeweiligen Handlungsfeld der Charta geben. Und vielleicht haben ja auch Sie ein Projekt, eine Maßnahme oder ein Konzept, das in puncto „Gute Praxis“ beispielgebend ist oder wissen von einem interessanten Ansatz? Dann schreiben Sie uns, wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Dokumente finden

Wählen Sie einen Versorgungsbereich:
Wählen Sie eine oder mehrere Kategorien:

Suchergebnisse (74)

Palliativ-Medizin. Menschen beim Sterben begleiten.

In leichter Sprache


Kategorie:
Leichte Sprache
Herausgeber:
Wochenzeitung „Das Parlament“
Datum:
2015
Seiten:
4

Palliative Care für Menschen mit einer intellektuellen Behinderung

Handlungsbedarf und Maßnahmenvorschläge Bericht im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit BAG


Kategorie:
Fachliteratur
Herausgeber:
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik
Datum:
2015
Seiten:
32

„Leben bis zuletzt – dort, wo ich zu Hause bin“

Implementierung einer Hospizkultur und palliativen Kompetenz in Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe


Kategorie:
Fachliteratur
Herausgeber:
Barbara Hartmann
Datum:
2015
Seiten:
53

Übersicht zu Aktivitäten für eine gute Hospizkultur und Palliativversorgung

Dokument mit Checkboxen zur weiteren Bearbeitung des Trägers.


Kategorie:
Arbeitshilfe
Herausgeber:
AG Umsetzung Charta des Runden Tisches Hospiz- und Palliativversorgung Berlin
Datum:
2015
Seiten:
2

Palliative Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung


Kategorie:
Artikel und Flyer
Herausgeber:
EthikJournal 2. Jg. (2014) Ausgabe 2; Autoren: Ramona Bruhn, Andreas Heller, Benjamin Straßer
Datum:
2014
Seiten:
11

LICHTPUNKT. Schwerpunktthema: Begleitung von Menschen mit Behinderung


Kategorie:
Fachliteratur
Herausgeber:
Bonn Lighthouse Verein für Hospizarbeit e. V.
Datum:
2014
Seiten:
12

Schmerzerleben von Menschen mit einer geistigen Behinderung aus ihrer eigenen Sicht sowie aus der Wahrnehmung Dritter

Zusammenfassung der Studienergebnisse aus der Master Thesis zur Erlangung des Masters in Palliative Care an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg im November 2011.


Kategorie:
Fachliteratur
Herausgeber:
Barbara Hartmann
Datum:
2014
Seiten:
10

Fragebogen: “NTG-Early Detection Screen for Dementia”

Dieser Fragebogen ist dazu gedacht, frühe Anzeichen einer möglichen Abnahme kognitiver Fähigkeiten (MCI; mild cognitive impairment) oder einer möglichen Demenz bei Personen mit intellektueller/geistiger Behinderung zu erkennen.


Kategorie:
Arbeitshilfe
Herausgeber:
National Task Group on Intellectual Disabilities and Dementia Practices
Datum:
2013
Seiten:
7

Skala zur Schmerz (PRMR)- und Symptomdarstellung (SRMR) für Menschen mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung


Kategorie:
Arbeitshilfe
Herausgeber:
Barbara Hartmann
Datum:
2013
Seiten:
1

Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung

Das Buch ist momentan vergriffen.


Kategorie:
Fachliteratur
Herausgeber:
Verlag Julius Klinkhardt
Datum:
2012
Seiten:
244

Bogen zur Evaluation der Schmerzzeichen bei Jugendlichen und Erwachsenen mit Mehrfachbehinderung

Sonderdruck aus dem Buch „Leben pur – Schmerz“


Kategorie:
Fachliteratur
Herausgeber:
Stiftung Leben pur und Bundesverband für Körper- und mehrfachbehinderte Menschen
Datum:
2010
Seiten:
12

Hospiz- und Palliativversorgung in den Lebensbereichen der Behindertenhilfe


Kategorie:
Fachliteratur
Herausgeber:
ALPHA – Ansprechstellen im Land Nordrhein-Westfalen zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung
Datum:
2008
Seiten:
71

Sterbe- und Trauerbegleitung

Ein Leitfaden für Mitarbeiter der Lebenshilfe Berlin


Kategorie:
Fachliteratur
Herausgeber:
Lebenshilfe Berlin gGmbH
Seiten:
52

Mein Ich-Buch

Wichtige und hilfreiche Informationen zu einem Menschen, die Rückschlüsse zu Wünschen zur Versorgung von Menschen mit Behinderung am Lebensende ermöglichen, bietet das "Ich-Buch" als ein Mittel zur unterstützten Kommunikation.


Kategorie:
Leichte Sprache
Herausgeber:
Cooperative Mensch eG. Beratungsstelle für UK
Seiten:
56