Grafik Preis für das Berliner EMBLEM zur Sorgekultur für schwerstkranke und sterbende Menschen
- Charta-Leitsätze:
- Leitsatz 1 - Gesellschaftliche Herausforderungen und Ethik, Recht und öffentliche Kommunikation
- Beginn:
- 21.12.2020
Die Versorgung Schwerstkranker und Sterbender hat sich in den letzten 25 Jahren deutlich verbessert. Trotzdem ist es unerlässlich, die gesellschaftliche und persönliche Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer fortlaufend anzustoßen und zu fördern. Wir wollen Ansätze für sorgende Gemeinschaften und eine gute Sorgekultur am Lebensende sichtbar machen und stärken.
Dafür benötigen wir neue, offene Gesprächsräume und vielfältige Handlungsformate. Um die Öffentlichkeit für dieses Thema zu sensibilisieren, wurde das Emblem „Sorgekultur in Berlin“ von einer Jury aus Mitgliedern des Runden Tisches Hospiz- und Palliativversorgung Berlin ausgewählt. Das Emblem verbindet visuell die Bedeutung des Wortstamms „palliative“ – „schützende Hülle“ oder „Ummantelung“ – in den Farben der Charta mit dem Berliner Fernsehturm als Symbol für Berlin.
Alle Berliner Initiativen, die sich dem Anliegen der Sorgekultur verschrieben haben, können das prämierte Emblem „Sorgekultur in Berlin“ herunterladen und nutzen.

