Koordinierungsstelle Umsetzung Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Berlin
(KUCiB)
KUCiB

Koordinierungsstelle Umsetzung Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Berlin

Koordinierungsstelle zur Versorgung Wohnungsloser mit lebensbegrenzender Erkrankung in Berlin (KoWohl)

In den letzten Jahren hat sich weiter gezeigt, dass eine reibungslose Hand-in-Hand Versorgung von lebensbegrenzend erkrankten Menschen ohne eigenen Wohnraum nur in enger Abstimmung mit allen Akteuren aus der Wohnungsnotfallhilfe sowie der Palliativ- und Hospizarbeit zu bewältigen ist. Um diese Lücke zu füllen und alle relevanten Aktivitäten und Akteure in diesem Feld zu einem fachspezifischen gesamtstädtischen Netzwerk zusammenführen, wurde die Koordinierungsstelle zur Versorgung Wohnungsloser mit lebensbegrenzender Erkrankung in Berlin (KoWohl) ins Leben gerufen.

Die KoWohl gründete sich zum 1. Januar 2023.

Sie ist ein Kooperationsprojekt des Vereins für Berliner Stadtmission und der Johannesstift Diakonie gAG und wird durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege gefördert und unterstützt.

Ziel ist eine Hand-in-Hand-Versorgung zwischen den Akteuren der Hospiz- und Palliativarbeit sowie der Wohnungsnotfallhilfe, die eine schwellenlose Versorgungskette sicherstellt.

Zentrale Vorhaben der KoWohl sind:

  • Vernetzungsarbeit
  • Bildungsarbeit
  • Sensibilisierungs- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Aufarbeitung von strukturellen Versorgungsengpässen

Informationen zur Umsetzung dieser Vorhaben sowie Aktuelles, Kontaktdaten, häufig gestellte Fragen und Begriffsklärungen u. v. m. finden Sie auf der Website zur KoWohl. Diese wird im Projektverlauf weiter ausgebaut – unter anderem mit Fachinformationen, Handlungsleitfäden sowie einer Übersicht zu Netzwerkpartnern im hiesigen Handlungsfeld.

AG KoWohl

Um strukturelle Weiterentwicklungen voranzutreiben, die für die Zielgruppe eine spürbare Verbesserung der Versorgung bewirkt, hat die KoWohl im Frühjahr 2023 eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen – die AG KoWohl. Rund 40 Personen aus unterschiedlichen Professionen und Einrichtungen wirken hier mit. In der AG steht die fachlich-inhaltliche Arbeit im Zentrum.

Mehr Informationen

  • zum Fachtag Hospiz- und Palliativversorgung für Menschen ohne eigenen Wohnraum am 27.06.2025
  • zum Multiprofessionellen Kurs Hospiz- und Palliativversorgung für Menschen ohne eigenen Wohnraum der Johannesstift Diakonie gAG in Kooperation mit der Berliner Stadtmission, 2025
  • zur Schulung zur Begleitung wohnungsloser Menschen am Lebensende durch Mitarbeitende in der Hospiz- und Palliativarbeit sowie in der Wohnungslosehilfe, 2025
  • zum Auftakttreffen der AG KoWohl am 30.03.2023

Weitere Informationen

Handlungsleitfaden zur Absicherung im Krankheitsfall für Menschen ohne eigenen Wohnraum und ohne Krankenversicherung mit palliativem und/oder hospizlichem Bedarf – Leitfaden für deutsche Staatsbürger


Herausgeber:
Berliner Stadtmission / Koordinierungsstelle zur Versorgung Wohnungsloser mit lebensbegrenzender Erkrankung in Berlin (KoWohl)
Datum:
2025
Seiten:
4

Dokumentation des Fachtages am 26. Juni 2023 in Berlin

Hospiz- und Palliativversorgung für Menschen ohne eigenen Wohnraum


Herausgeber:
Koordinierungsstelle zur Versorgung Wohnungsloser mit lebensbegrenzender Erkrankung in Berlin (KoWohl)
Datum:
2023
Seiten:
32

Handlungsleitfaden zur Absicherung im Krankheitsfall für Menschen ohne eigenen Wohnraum und ohne Krankenversicherung mit palliativem und/oder hospizlichem Bedarf – Leitfaden für Drittstaatler (ohne Asylantrag)


Herausgeber:
Berliner Stadtmission / Koordinierungsstelle zur Versorgung Wohnungsloser mit lebensbegrenzender Erkrankung in Berlin (KoWohl)
Datum:
2025
Seiten:
5

Handlungsleitfaden zur Absicherung im Krankheitsfall für Menschen ohne eigenen Wohnraum und ohne Krankenversicherung mit palliativem und/oder hospizlichem Bedarf – Leitfaden für EU Bürger


Herausgeber:
Berliner Stadtmission / Koordinierungsstelle zur Versorgung Wohnungsloser mit lebensbegrenzender Erkrankung in Berlin (KoWohl)
Datum:
2025
Seiten:
5